top of page

Indonesiens Vitalöle

In allen Teilen der Welt kennen die Menschen die bemerkenswerte Wirkung von Pflanzen. Was hier im Westen als Phytotherapie bezeichnet wird, trägt in Indonesien den schönen Namen "Jamu". Der Begriff Jamu bedeutet übersetzt so viel wie „Kräuter, Blumen und Wurzeln“ und beschreibt die Jahrhunderte alte Naturheilkunde der Indonesier. Den Legenden nach, entstand die Jamu-Medizin vor ca. 1300 Jahren im Königreich Mataram, welches sich damals in Zentral-Java befand. Bei den Heilmethoden des Jamu geht es insgesamt um eine ausgeglichene Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Der Körper soll mit seinem Umfeld im Reinen sein und sich an selbiges anpassen. Der Ayurveda, das indische Gesundheitssystem, hatte einen großen Einfluss auf die Kräutermedizin in Indonesien. Dennoch werden für die Präparate viele Pflanzen verwendet, die nur in Indonesien wachsen und somit Jamu vom Ayurveda abgrenzen. Über Generationen hinweg wurden die meisten Rezepte nur mündlich weitergegeben. Daher, und durch die Tatsache, dass die lokalen Pflanzenarten von Insel zu Insel in Indonesien stark variieren, unterscheiden sich die Inhaltsstoffe bestimmter Öle und Salben ein wenig. Normalerweise beinhalten sie Rinden, Pflanzenauszüge, Blüten und Wurzelextrakte südostasiatischer Gewächse. Ein ganzes Jahr lang habe ich verschiedene dieser Öle an mir -und auch an meiner Familie🥰- getestet, damit ich nur die besten Öle für dich parat halte. Nicht nur die betörenden Düfte und das wunderbare Gefühlt auf der Haut haben mich überzeugt, sondern auch und vor allem die wohldurchdachte Kombination der Inhaltsstoffe. Drei dieser rein pflanzlichen Vitaöle haben mich so sehr überzeugt, dass ich sie dir sehr gern vorstelle.


Minyak Balur ~ "Herbal Healing Oil" von Uroot Auf Basis von Kokosöl bezaubert dieses Öl mit seinem zarten, leichten und blumigen Duft alle Sinne und ist schon fast ein Garant für Entspannung. In der indonesischen Traditionsmedizin wird das balinesische Kräuteröl unter anderem bei Husten, Allergien, Schwindel, Migräne, Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen und Asthma auf die betroffenen Körperstellen aufgetragen und einmassiert. Was steckt drin?

  • Teufelsbaum (alstonia scholaris) - Auf Bali wird Pule, so der indonesische Name, zur Herstellung heiliger Masken verwendet, die als Neutralisator negativer Energie wirksam sein sollen. Auch im Ayurveda kommt diese wertvolle Pflanze sehr oft zum Einsatz, z.B. bei Fieber, Hautkrankheiten, chronischen Geschwüren, Asthma, Bronchitis, Gebrechlichkeit und vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden. Eine aphrodisierende, psychoaktive Wirkung wird der Pflanze ebenfalls zugesprochen. Von der oralen Einnahme wird jedoch dringend wegen der enthaltenen MAO-Hemmer abgeraten. MAO-Hemmer sind sehr gefährlich und können normale Lebensmittel zu Giften machen! Diese Wirkung tritt jedoch ausschließlich bei oraler Einnahme der Samen ein und diese werden zur Herstellung des Kräuteröl nicht verarbeitet. Außerdem trinkst du das Öl natürlich nicht, da Minyak Balur nur für die äußere Anwendung konzipiert ist. Das Kräuteröl ist also sicher und wunderbar geeignet, um die Haut streichelzart zu pflegen.


  • Sternanis (illicium verum) - Was in Indonesien als Bunga lawang bezeichnet wird, kennen wir in Europa aus der Weihnachtszeit. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Sternanis in Wasser getaucht, um einen Tee zuzubereiten, der zur Behandlung von Atemwegsinfektionen, Übelkeit, Verstopfung und anderen Verdauungsproblemen verwendet wird. Echter Sternanis hat leicht krampflösende Eigenschaften und ist somit ideal für die Massage verspannter Muskeln geeignet.


  • Indonesische Pimpinella (Pimpinella pruatjan) - Wie auch die sehr viel bekanntere Anis-Pflanze stammt auch Prucoweng, so der traditionelle Name, aus der Familie der Pimpinella. Purcoweng wächst nur in den Bergen von Dieng und vermittelt in der Aromatherapie Leidenschaft und Begeisterung. Das seltene Kraut durfte einst nur von der javanischen Königsfamilie genutzt werden. Wie aus den Ergebnissen der Studien der Bogor Agricultural University ( IPB) aus dem Jahr 2007 hervorgeht, können alle Teile des Purwoceng verwendet werden, aber die größte Wirkung wird mit der Wurzel erzielt.


  • Japanischer Engelwurz (Angelica keiskei) - Die Blätter dieser Pflanze zeigen eine antioxidative

Wirkungen und sollen in der Traditionsmedizin Toxine im Körper neutralisieren. Ashitaba (jap.) wird auch als "Pflanze des Morgens" bezeichnet. Ashitaba wird in Asien bei Sodbrennen, Magengeschwüren, hohem Blutdruck, erhöhten Cholesterinwerten , Gicht , Verstopfung und Heuschnupfen sowie auch bei Flüssigkeitsretention, Blutgerinnsel und Lebensmittelvergiftung eingesetzt. Natürlich ist diese therapeutische Wirkung der Pflanze bei einem Körperöl zu vernachlässigen. Doch auch für die präventive Anwendung ist der japanische Engelwurz ideal! Ashitaba ist hierzulande noch recht unbekannt, enthält jedoch einige vielversprechende Inhaltsstoffe, die helfen, Stress abzubauen, Muskel- und Gelenkschmerzen vorzubeugen und das Immunsystem zu stärken. Der charakteristische Milchsaft des Ashitabas wird in Japan sogar als Verjüngungsmittel verwendet.


  • Gelbwurzel (Curcuma xanthorrhiza) - Sicher kenns tdu Kurkuma, oder wie man in Indonesien sagt Temulawak, bereits aus der Küche. Doch auch in der Alternativmedizin wird Kurkuma, der von der Insel Java stammt, erfolgreich eingesetzt - zum Beispiel werden Krebserkrankungen und Hepatitis mit Kurkumainfusionen behandelt. Die entzündungshemmende, wundheilungsfördernde und verdauungsstimulierende Wirkung ist inzwischen auch in Europa bekannt. Wird Kurkuma in einem Kräuteröl verwendet, so kommt auch hier die entzündungshemmenden Eigenschaften zum Tragen. Kurkuma äußerlich aufgetrage kann helfen lästige Pickel, Mitesser und Unreinheiten in den Griff zu bekommen. Der Ayurveda schwört selbst bei Hautproblemen wie Pilzbefall oder Ekzemen auf die gelbe Knolle.


  • Oud/Adlerholz (Aquilaria malaccensis) - Im Ayurveda sowie in Ägypten, Israel und Arabien wird das ätherische, sehr wertvolle Öl aus dem Holz des Adlerbaums hochgeschätzt. Sogar im Hohelied der Hebräer wird das Adlerholz erwähnt und das sehr harzreiche Holz ist wohl das wertvollste Räuchermittel von allen. Teilweise wird es teurer gehandelt als Gold. Das ätherische Öl duftet leicht, wärmt umhüllend und berührt sehr tief. In der Traditionsmedizin wird es wegen seiner anti-histaminischen Wirkung bei Allergien eingesetzt. Auch bei Entzündungen, Arthritis, Erbrechen, Herzerkrankungen, Magenschwäche, Husten, Asthma, Lepra und Gicht soll Adlerholz sehr wirksam sein. Adlerholzöl gilt in Indonesien als unbedenkliches Beruhigungsmittel. Ebenso ist es als antiseptische Mundspülung und wohlriechendes Parfüm bekannt. Oud ist beeindruckender Balsam für die Seele. Es schenkt eine kleine Auszeit vom Alltagstrott, es führt in einen Besinnungsmoment auf das Wesentliche zurück und kann als Verwöhnöl die Schönheit des Seins untermalen.


  • Neem (Azadirachta indica) - Als Wunderbaum bekannt, soll der in Indien weit verbreitete Neem- oder Niembaum eine ganze Apotheke ersetzen können. Sogar in der Landwirtschaft wird aus den Samen ein als umweltschonendes Pflanzenschutzmittel der Inhaltsstoff Azadirachtin gewonnen. Der gleiche Wirkstoff macht den Neembaum auch in der Medizin und Kosmetik so spannend: Milben, Bakterien, Infektionen, Fieber, Entzündungen, Kopfläusen, Ekzemen und Nagelmykosen soll das Öl des Baumes den Gar ausmachen. Neem wirkt desinfizierend, senkt den Blutzuckerspiegel und stärkt Nägel, Zahnfleisch und Zähne. Auch für die tägliche Pflege von Haut und Haaren, bei Schuppen sowie unreiner Haut, Akne sowie schlecht heilenden Wunden ist das Öl mit dem dominanten Duft hervorragend geeignet.

Aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung aktiveren und fördern indonesische Kräuteröle das allgemeine Wohlbefinden. Vor allem im Kombination mit einer Massage werden die Energieleitbahnen (Meridiane) sanft angesprochen und Energien neu ausgerichtet. Diese Energien werden als Qi oder Prana bezeichnet und beschreiben das elektromagnetische Feld, das im Körper einer Person erzeugt wird. Qi oder Prana-Energie ist seit Jahrtausenden in allen Kulturen der Welt unter verschiedenen Namen bekannt. Manche Kulturen haben diese Energien erforscht und studiert. Andere haben dies leider vernachlässigt. Doch sogar die westliche Wissenschaft entdeckt dieses uralte Wissen immer mehr für sich. Übrigens ist mit Massage nicht nur die Massage durch eine andere Person, sondern auch die Selbstmassage gemeint. Diese sollte am besten täglich durchgeführt werden. Wer sich diese wirkungsvolle Körper- und Seelenpflege zu Herzen nimmt, entdeckt eine Welt der Energie, Gesundheit und des Wohlbefindens.


Noch mal Minyak Balur - aber anders Eine andere Variante des Minyak Balur Öls hat ebenfalls Einzug in den Online-Shop von Bewusst.Gesund.Leben. gehalten. Wie zu Anfangs erwähnt, variieren indonesische Kräuteröle je nach Region und Überlieferung ein wenig. Daher gibt es verschiedene Öle mit dem Namen Minyak Balur. Für die Variante der Marke Kutus Kutus werden verschiedene Kräuter und Gewürze in Kokosöl nach Rezeptur aus der Zeit des Majapahit-Königreichs zusammengefügt. Namentlich sind dies:

  • Daun Ashitaba (Japanischer Engelwurz)

  • Daun Neem (Neem)

  • Purwoceng (Indonesische Pimpinella)

  • Temulawak (Kurkuma)

  • Pohon Gaharu (Adlerholz)

  • Pule (Teufelsbaum)

  • Kemuning (Orange Jasmin)

  • Minyak Gaharu (Adlerholz-Öl)

  • Minyak Zaitun (Olivenöl)

  • Bunga Lawang (Sternanis)

  • Daun Gandarusa (Weidenblättrige Justicia)

  • Minyal Kelapa (Kokosöl)

Den Pflanzenstoffen in diesem Öl werden vielseitige Effekte zugeschrieben. Minyak Balur soll gegen Bakterien, Pilze, Viren und Entzündungen wirken. Die Heilung von Kratzern, Schnittwunden, Rheumaschüben und Prellungen kann durch die regelmäßige Anwendung unterstützt werden. Auch auf seelischer (psychischer) Ebene entfalten die ätherischen Öle, wie sie in der Aromatherapie bekannt sind, ihre Wirkung. So wird davon ausgegangen, dass Minyak Balur Angstzustände, depressive Stimmungen, mentale Erschöpfung, Stress und Antriebslosigkeit neutralisieren kann. Durch Massagen mit dem Kräuteröl wird die Durchblutung verbessert - dass eine bessere Durchblutung zum Erhalt der Gesundheit beiträgt, dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein.


Tanamu Tanami - unser "dritter Indonesier" Wie auch die beiden zuvor beschriebenen Kräuteröle ist auch Tanamu Tanami von biologischer Qualität, frei von synthetischen Konservierungs- und Zusatzstoffen. Noch dazu rein pflanzlich - also auch für Veganer geeignet. Das Öl wird aus den Samen des Tamanu-Nussbaums (Nyamplung) gewonnen. Das Tamanu-Öl sowie andere Teile des Tamanu-Baumes werden seit 100 Jahren von asiatischen, afrikanischen und pazifischen Völkern medizinisch verwendet. Schon die alten polynesischen Stämme kannten die Naturwunder des Tamanuöls zur Hautpflege. Vor allem zur Unterstützung der Wundheilung und zur Linderung rheumatischer Symptome wird es in der Traditionsmedizin diese Komposition angewendet. Tamanuöl ist reich an Fettsäuren und enthält hohe Konzentrationen an antibakteriellen, antimikrobiellen, antimykotischen und antioxidativen Eigenschaften. Geeignet ist dieses Öl für Massagen und die tägliche Körperpflege. Es unterstützt die Regeneration der Haut, wirkt entzündungshemmend und verleiht der Haut eine glatte Struktur. Auch Wunden, Narben, Sonnenbrand, Insektenstiche, Schuppen, Falten, trockene oder rissige Haut und Akne können mit diesem -und auch mit beiden Minyak Balur Ölen- bei deren Abheilung unterstützt werden. Laut Hersteller ist Tanamu Tanami ebenfalls bei eborrhoischer Dermatitis, Ekzemen, Herpes simplex, und Ringelflechte zur komplementären Behandlung geeignet.

Beachte, dass die Öle nicht eingenommen werden sollen, sondern nur zur äußeren Anwendung konzipiert sind.

Medizin oder Wellness? Trotz der vielversprechenden Wirkung der Kräuter und der traditionellen Anwendung wird hier keinerlei Heilversprechen gegeben. Überhaupt ist dieser Pinnwand-Beitrag nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen, sondern als ein Impuls sich um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu kümmern.

Du erhältst einen kleinen Einblick in die Vielseitigkeit der Phytotherapie, also der Behandlung mit pflanzlichen Mitteln. Jene Öle, wie die hier vorgestellten, können dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst und das Bewusstsein für dein Befinden stärkst. Stress wird durch Selbstmassagen reduziert und kann somit auch zum Erhalt deiner Gesundheit beitragen. Auf keinen Fall können diese Informationen die Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen. Wenn du krank bist, suche bitte den Rat eines Arztes.

Indonesische Heilöle für daheim

Die Kräuteröle entfalten bei der (Selbst-)Massage ihre vitalisierende, hautpflegenden und nährenden Eigenschaften. Indonesische Kräuteröle sind sicher keine Wundermittel, aber tolle Allrounder, die auch deine tägliche Pflegeroutine wunderbar ergänzen können!




bottom of page