top of page

Wechseljahre und Verhütung

Viele Frauen in den Wechseljahren sind unsicher, wie lange sie noch verhüten müssen, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. Meist ist das Ende der Fruchtbarkeit nicht leicht zu erkennen. Auf die Regelmäßigkeit der Periode kannst du dich wegen der Hormonveränderung nicht mehr verlassen. Der Eisprung wird seltener, aber auch bei Frauen über 45 Jahren ist es noch möglich schwanger zu werden. Die Aktivität der Eierstöcke schwankt stark - ist deine Periode einige Monate ausgeblieben, kann sie danach wieder regelmäßig einsetzen. Verhütung bleibt also auch weiterhin ein Thema.


Foto: Reproductive Health Supplies Coalition on unsplash

Gehörst du zu den Frauen, die weder hormonell verhüten noch sich einer Hormonbehandlung gegen Wechseljahrsbeschwerden unterziehen, so hast du einen "natürlichen Zyklus" und du kannst i.d.R. auf Verhütung verzichten, wenn du ein Jahr lang keine Monatsblutungen mehr hattest. Um sicherzugehen, dass kein "Wunder der Natur" eintritt, lass bitte drei Blutuntersuchungen von deinem Gynäkologen vornehmen, um die Werte für das Hormon FSH und Östradiol bestimmen zu lassen. Hohe, gleichbleibende Werte für FSH und niedrige Werte für Östradiol bedeuten das Ende der Fruchtbarkeit. Lass dich von einem Arzt beraten, ab wann Verhütung für dich nicht mehr notwendig ist.

Hormoneinnahme und Verhütung

Wenn eine Frau ihre Wechseljahrsbeschwerden mit Hormonen behandelt oder Hormonpräparate wie die "Pille", Hormonspirale, Drei-Monats-Spritze etc. zur Verhütung nutzt, hat sie keinen natürlichen Zyklus. Anhand der Blutungszyklen ist hier nicht erkennbar, ab wann Verhütung nicht mehr benötigt wird. Allgemein wird Frauen empfohlen, bis etwa zum 51. Lebensjahr weiter zu verhüten. Wenn eine Frau die Hormone abgesetzt hat und mehrere Monate keine Blutungen mehr eingetreten sind, kann eine Hormonbestimmung darüber Aufschluss geben, ob sie noch schwanger werden kann.

Welches ist das richtige Verhütungsmittel?

Wie auch vor den Wechseljahren liegt diese Entscheidung ganz allein bei dir, denn das perfekte Verhütungsmittel gibt es nicht. Wichtige Kriterien bei der Wahl:

  • mögliche Nebenwirkungen

  • Sicherheit des Empfängnisschutzes (Perl-Index)

  • deine eigene emotionale und körperliche Situation

  • den Schutz vor durch Sex übertragbare Krankheiten

  • Einnahmefrequenzen

  • Art der Beziehung

  • Wünsche und Bedürfnisse beim Sex

  • Lebenssituation und Alter

Für die meisten Frauen ist es erleichternd, nicht mehr auf Verhütung achten zu müssen. Dennoch empfinden viele Frauen das Ende ihrer Fruchtbarkeit als Verlust der Weiblichkeit. Selbst die Kinderplanung schon lange abgeschlossen ist, kann das Wissen, dass es damit nun unwiderruflich vorbei ist, für Frauen und Paare mit Trauer verbunden sein. Liebevolle Wechseljahrsrituale im geschützten Rahmen gemeinsam mit anderen Frauen können dich durch die Zeit des Wandels begleiten. Gern darfst du uns für Details dazu eine E-Mail an hallo@bewusst-gesund-leben.fit schreiben.







bottom of page