top of page

Erholungsbad

Nach einem an anstrengenden Arbeitstag oder nach sportlichen Aktivitäten kann eines warmes Bad Erholung und Entspannung bieten. Das tut nicht nur der Seele gut, sondern pflegt auch die Haut. Vor allem Bäder mit bestimmten Ölen und Salz aktivieren den Hautstoffwechsel, lösen Verhornungen und Unreinheiten und unterstützen die natürliche Entgiftung des Körpers. Auf diese Weise wird sogar das Immunsystem gestärkt.


Salzwasser ist in seiner Zusammensetzung an Nähr- und Mineralstoffen dem menschlichen Blutplasma recht ähnlich, wodurch ein osmotischer Stoffaustausch im warmen Salzwasser möglich ist. Giftstoffe werden aus dem Körper ausgeschwemmt und ins Wasser abgegeben, Mineralstoffe aus dem Wasser gehen durch die Haut in den Körper über. Dadurch wird nicht nur das Hautbildes verbessert, sondern auch Hauterkrankungen, Gicht und Gelenkleiden können gelindert werden. Salz-Öl-Bäder sind nicht geeignet bei akuten Verletzungen, Leber- und Nierenstörungen, sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei starken Krampfadern, Neigung zu Venenentzündungen und Thrombose sollte von heißen Bädern abgesehen werden.

Wer kein Solebad in der Nähe hat oder einfach lieber in gemütlicher Atmosphäre daheim badet, kann zum Beispiel eine der tollen Badeprodukte aus dem Online-Shop von Bewusst.Gesund.Leben. verwenden. Zur Auswahl stehen beruhigende, erfrischte und anregende Duftkombinationen.

Die Badetemperatur sollte ca. 36-39° C betragen und je nach persönlicher Konstitution das Bad 20-30 Minuten andauern. Um das Austrocknen der Haut zu verhindern und den Kreislauf nicht zu sehr zu belasten, sollte nicht länger gebadet werden. Ein Tipp für einen noch größeren Wohlfühlfaktor: Dimm das Licht im Bad oder stell dir Kerzen auf. Lass leise deine Lieblingsmusik laufen und wärm einen kuscheligen Bademantel vor. Ruhe dich nach dem Bad ruhig noch eine halbe Stunde aus.


Das ansteigende Vollbad
Diese Art zu baden verstärkt die Effekte eines „normalen“ Vollbades noch. Hiermit kannst du noch tiefer entspannen oder eine aufsteigende Erkältung stoppen. So funktioniert es:
1. Befülle die Wanne nur zu 2/3 mit 35-36°C warmem Wasser und steig hinein.
2. Nach ungefähr 15 Minuten Badezeit lässt du so viel heißes Wasser nachlaufen, dass die Temperatur auf 40°C ansteigt. Gib dich der Wärme und der Entspannung für weitere 5-10 Minuten hin.
3. Trockne dich nach dem Bad ab, zieh dir etwas Leichtes an und geh direkt ins Bett.

Achtung: Ein ansteigendes Vollbad darf nur von gesunden Menschen angewendet werden. Nicht bei sommerlicher Hitze, nicht bei Fieber und auch nicht bei starken Krampfadern oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

bottom of page