Als Hagebutten werden die leuchtend roten Früchte bestimmter Rosenarten bezeichnet. Die bekannteste ist die Rosa canina (Wild- oder Hundsrose). Die kleinen Vitamin C Bomben sind die richtige Vorbereitung auf die kälter werdende Jahreszeit. 100 Gramm Hagebutten enthalten 400 bis 1500mg Vitamin C! Das Fruchtfleisch ist süss-sauer und reich an wirkungsvollen Inhaltsstoffen. Die Frucht ist eigentlich eine Scheinfrucht. Im Inneren der Hagebutte befinden sich sehr harte Nüsschen. Die Borsten innerhalb der Hagebutte sind als Juckpulver bekannt. Sie sind mit feinen Widerhaken bestückt und lösen so den unangenehmen Juckreiz aus. Diese "Samen" werden daher meist nicht mitverarbeitet.
Sammelzeit: September und Oktober/Anfang November
Je später die Ernte, umso süßer die Frucht, aber der Vitamin C Gehalt sinkt zeitgleich.
ANWENDUNGSBEREICHE & WIRKUNG
Die Wirksamkeit der Hagebutte ist bisher in Studien nicht ausreichend belegt und basiert daher auf der Erfahrungsheilkunde. Sie wird traditionell bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
Abwehrschwäche
Allgemeine Müdigkeit
Erkältungen
Bronchitis
Entzündungshemmend bei Gelenkschmerzen durch Arthrose, Arthritis, Rheuma
Verdauungsbeschwerden (fördert den Gallenfluss)
Zu hohe Cholesterinwerte
Anti-Aging-Effekt
Stärkt die Immunkörperbildung im Blut
Fördert die Wundheilung
Mild abführend
Leicht harntreibend (Nieren- und Blasenbeschwerden, Ödeme)
Zahnfleischbluten
Starke Menstruation
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
In der TCM werden Hagebutten in Frühjahrskuren mit anderen leberstärkenden und -reinigenden Kräutern eingesetzt.
Element: Holz

Wirkung/Temperatur: neutral
Ayurveda
Dosha: Kapha
Wirkung auf die Doshas: Vata vermindernd, Kapha beruhigend, Pitta erhöhend.
Energie: erhitzend; Geschmacksrichtung: sauer und zusammenziehend.
Hagebutten wirken anregend und verdauungsfördernd, hebe