Zu den ayurvedischen Reinigungspraktiken gehört die als Neti bezeichnete Nasenspülung . Konkret werden dabei die Nase von innen gespült und die Doshas (biologische Wirkprinzipien) harmonisiert. Vor allem Schleimansammlungen (ein Hinweis auf zu viel Kapha-Dosha) sollen aus dem Nasen-Rachen-Raum entfernt werden, bevor diese sich in den Nebenhöhlen oder den Atemwegen festsetzen. Überhaupt hilft Neti, dass du dich freier und gelöster fühlst
Neti wird schon seit der Antike angewendet. Auch hier im Westen ist die Nasenspülung bekannt. Eine solche "Nasendusche" wird unter anderem bei Erkältungen, Heuschnupfen, trockenen Schleimhäuten, einer akuten Mittelohrentzündung, nach einer Operation an Nase oder Nebenhöhlen sowie entzündeten Nebenhöhlen empfohlen, sofern dein Arzt keine Kontraindikationen sieht (im Krankheitsfall bitte immer zuvor von einem Arzt beraten lassen). Nach einer Nasenspülung kannst du wieder gut durchatmen. Nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger Ebene. Der Ayurveda geht nämlich davon aus, dass eine klare Atmung auch zu klarem Denken verhilft. Je freier die Nase ist, umso besser funktionieren auch das Meditieren und Yoga. Aus ayurvedischer Sicht bringt Neti dir folgende Vorteile:
Lindert Kopfschmerzen
Besänftigt Gedanken
Lindert Stress
Reduziert Verspannungen im Gesicht
Beruhigt Ängste, Depressionen und Ärger
Stärkt den Mut, den Verstand und die Intuition
Erfrischt alle Sinne
Beugt Atemwegserkrankungen vor
Spült Pollen, Staub und Bakterien weg (daher ideal bei Asthma oder Heuschnupfen)
Vertreibt Müdigkeit
Stärkt die Konzentrationsfähigkeit

Während im Westen mit Salzwasser gespült wird, kennt der Ayurveda zusätzlich auch Nasenspülungen mit Öl, Milch (Dughda Neti) oder Ghee (Ghrita Neti.). Eine andere besondere Methode ist Sutra Neti. Sutra Neti sollte nur von einem erfahrenen Yogalehrer oder Ayurveda-Praktikerin durchgeführt oder angeleitet werden. Hierfür wird ein rund 30 cm langer, flexibler Katheter oder eine gewachste Baumwollschnur durch ein Nasenloch geführt und über den Rachen durch den Mund wieder herausgeholt. Der Faden wird mehrfach sanft hin und her bewegt, bevor der Vorgang mit dem anderen Nasenloch wiederholt wird. Besonders empfehlenswert ist diese durchaus befremdliche Prozedur für Menschen mit Atemproblemen oder verengten Nasenlöchern. Wenn du Sutra Neti ausführen möchtest, lass es dir bitte von einem erfahrenen Anwender zeigen. Von Selbstexperimenten ohne fachkundige Anleitung rate ich dir dringend ab. Jala Neti - die Nasenspülung mit Salzwasser Sehr viel einfacher und dennoch sehr wirksam ist Jala Neti. Die westlichen Nasenduschen mit Salzwasser entsprechen dem indischen Jala Neti. Mit einem Neti Pot (Kännchen) wird eine Salzwasserlösung in ein Nasenloch gegossen. Abfließen kann das Wasser ganz einfach über den Mund. Zweck der Nasenspülung ist es, die Nasengänge gut durchzuspülen und von Schleim, Keimen und Verkrustungen zu befreien. Auf dem Foto siehst du ein typisches Neti-Kännchen. Sieht ein bisschen wie Aladins Wunderlampe aus, oder?
Wenn du noch keinen Neti-Pot hast, kannst du einfach auf eines der Neti-Pot-Bilder klicken und wirst auf die Seite des Verkäufers weitergeleitet. Für deinen Einkauf erhalte ich eine kleine Provision (dir entstehen dadurch keine Mehrkosten).
Und weil Jala Neti auch ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden kann, erkläre ich dir gern, wie die ayurvedische Nasenspülung funktioniert.
Jala Neti - Anleitung für Anfänger Löse einen Teelöffel jodfreies Salz in 500ml warmen Wasser auf und fülle es in dein Neti-Kännchen. Lehne deinen Kopf leicht schräg über das Waschbecken und führe den Schnabel des Pots in ein Nasenloch. Lass einen Teil des Wassers durch die Nase fließen, bis es wieder durch den geöffneten Mund heraustritt. Atmen dabei ganz normal durch den Mund weiter. Sobald das Kännchen halbleer ist, wechsel das Nasenloch. Hast du beide Seiten der Nase gut gespült, schnäuze dich nochmals sanft, um etwaige Wasserreste zu entfernen. Nun ist deine Nase wieder angenehm frisch und frei. Wenn du magst, kannst du die Nasenschleimhäute noch mit einem Tropfen Öl pro Nasenloch pflegen. Idealerweise integrierst du Jala Neti in deine tägliche Morgenroutine. Am besten noch vor dem Frühstück, denn Neti sollte auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Pollenallergiker jedoch sollten Neti abends vor dem Schlafengehen praktizieren, um Substanzen, die während des Tages aufgenommen wurden, loszuwerden. Da Jala Neti auch Viren und Bakterien von den Schleimhäuten der Nase spült, ist es ein wunderbares Mittel zur Gesunderhaltung. Wann darf Jala Neti nicht durchgeführt werden? Neti ist sehr sicher und kann grundsätzlich täglich durchgeführt werden. Menschen mit chronischem Nasenbluten oder schwerwiegenden Problemen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich sollten lieber auf Nasenspülungen verzichten. Nach Verletzungen oder Operationen im Gesichts- und vor allem Nasenbereich darf die Nase erst nach vollständiger Genesung auf diese Art gereinigt werden.
Fazit: Nimm dir Zeit, um Jali Neti in aller Ruhe einmal auszuprobieren. Wenn du dich einmal an die Prozedur gewöhnt hast, wirst du die Frische und Reinheit nicht mehr missen wollen!